GESCHÄFTSORDNUNG
der Aloisius-Jugend Ahrweiler von 1813 e.V
Inhalt:
1. Abschnitt: Aufstellung der aktiven Mitglieder
2. Abschnitt: Durchführung des Aloisiusfestes
3. Abschnitt: Mitwirkung bei Veranstaltungen
4. Abschnitt: Teilnahme an Beerdigungen
5. Abschnitt: Tragen und Aufbewahren der Uniform
6. Abschnitt: Verleihung der Ehrenmedaille und Ernennungen
Anlage 1: Aufstellung für Fronleichnam und Aloisiusfest
Anlage 2: Checklisten für die Uniform
Abschnitt 1 Aufstellung der aktiven Mitglieder
§ 1
Offiziere
Die Offiziere melden sich jährlich beim Vorsitzenden bis spätestens zum in den Ahrweiler Stadtnachrichten bekanntgegebenen Zeitpunkt an. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme. Diese richtet sich nach den Möglichkeiten der Ausrüstung. Bewerber, die die Anmeldefrist versäumen, haben keinen Anspruch auf Aufnahme. Offiziere sollten mindestens die Klasse 3 besuchen. Mit 16 Jahren scheiden die Aktiven aus. Der Vorstand kann Ausnahmen zulassen.
§ 2
Chargen
Bewerbungen um die Posten eines Hauptmannes, Fähnrichs, Fähnrichsbegleiters, Trägers der Traditionsfahne und deren Begleiter, sowie des 1. Offiziers melden sich beim Vorstand schriftlich an bei Einhaltung der oben genannten Frist.
§ 3
Wahlen
Sind mehrere Bewerber für die o.a. Posten da, wählt der Vorstand sie in geheimer Wahl so rechtzeitig, daß sie am Fronleichnamstag ihr Amt antreten können.
§ 4
Tambourcorps
Bewerber für das Tambourcorps bewerben sich beim Vorstand. Zu Beginn eines neuen Ausbildungsganges werden sie dann eingeladen. Ausgebildet werden Flötisten und Trommler. Ein Anspruch auf eine Ausbildung besteht nicht. Die Bewerber haben die Pflicht, mit den Instrumenten, die Eigentum des Vereines sind, und mit dem Übungsmaterial sorgfältig und pfleglich umzugehen. Es wird erwartet, dass die Bewerber ihrer Pflicht zur wöchentlichen Übung eifrig nachkommen. Versäumt ein Junge diese Pflichten, kann er vom Vorstand ausgeschlossen werden. Stellt der Übungsleiter fest, dass ein Junge im Tambourcorps mitspielen kann, darf der Aktive unabhängig von seinem Alter aufziehen.
§ 5
Tambourmajor
Für die Wahl des Tambourmajors gilt der § 3.
§ 6
Dauer der Funktionen
Die Ernennung des Hauptmanns, der Offiziere, des Fähnrichs, des Trägers der Traditionsfahne nebst Begleitern und des Tambourmajors erfolgt in der Regel für ein Jahr.
Abschnitt 2 Durchführung des Aloisiusfestes
§ 1
Terminierung
Das Aloisiusfest findet nach Möglichkeit an einem Samstag um den Aloisiustag herum (21.6.) statt. Der genaue Termin wird im Vorjahr vom Vorstand neu festgelegt.
§ 2
Durchführung
Das Fest beginnt am Nachmittag des Freitags mit dem Zapfenstreich. Er beginnt . unter Leitung des 1. Offiziers in Uniform vom Schulhof der Aloisiusschule aus.
Besucht werden:
1. der Fähnrich der Aloisius-Jugend
2. der Hauptmann der Aloisius-Jugend
3. der König der Aloisius-Jugend
In der Woche zuvor findet beim König eine kleine Abschiedsfeier statt. Der Vorsitzende übergibt dem scheidenden König ein Andenken.
In der Regel gibt der scheidende König ein Schild für die Königskette. Die Feier soll in schlichtem Rahmen stattfinden.
§ 3
Verlauf des Festes am Festtag
1. Antreten auf dem Schulhof, Leitung: 1. Offizier
2. Abholen des Hauptmanns, der dann das Kommando übernimmt. Abholen des Fähnrichs mit Fahne und zweier Fähnrichsbegleiter.
3. Abholen des Königs. Beim König sollen sich der Fähnrich mit der Traditions-fahne und zwei Begleiter in den Zug eingliedern.
4. Kurzes Frühstück in der Schule. Anschließend gemeinsamer Kirchgang. Festamt für die Lebenden und Verstorbenen der Aloisius-Jugend.
5. Gemeinsamer Marsch zum Peter-Friedhofen-Haus mit Gebet.
6. Vogelschießen
6.1 Der Hauptmann eröffnet das Vogelschießen.
6.2 Danach Ehrenschießen der Gäste und Jubilare.
6.3 Anschließend -nach dem Neuaufrichten des Vogels- beginnt das Königsvogelschießen der Kandidaten.
Die Kandidaten müssen spätestens 10 Tage vor Ablauf des Festes sich schriftlich beim 1. Vorsitzenden melden. Das schriftliche Einverständnis der Eltern muss vorliegen. Die Kandidaten müssen einen christlichen Kirche angehören (Ökumene). Über die Annahme der Bewerbung entscheidet der Vorstand. Als König wird der Kandidat proklamiert, der den Rumpf von der Stange heruntergeschossen hat. Die Proklamation erfolgt durch den 1. Vorsitzenden. Danach werden die Königskette und das Zepter überreicht. Der letzte König übergibt das Interimsschild. Anschließend erfolgt die Vorstellung bei den Gästen und Jubilaren.
7. Vorstellen des Königs bei Pastor und Bürgermeister.
8. Anschließend gemeinsames Essen.
9. Vorstellen bei den Vertretern der Bürger- und Junggesellenschützen-Gesellschaften.
10. Vorstellen auf dem Calvarienberg mit Parade.
§ 4
Fronleichnamstag
Antreten aller uniformierten Aloisiusjungen und des Königs mit Begleitern auf dem Schulhof. Anschließend Teilnahme am Festhochamt und der Fronleichnamsprozession. Teilnahme an der Parade auf dem Marktplatz.
Abschnitt 3 Mitwirkung bei Veranstaltungen
§ 1
Teilnahme an vaterstädtischen und kirchlichen Veranstaltungen
Diese Teilnahme wird jeweils nach Bedarf durch Vorstandsbeschluß geregelt.
Der König nimmt in der Regel auf Einladung am Festkommers der Junggesellen-Schützengesellschaft teil. Ebenso ist eine Teilnahme an den Hutenfesten Tradition.
§ 2
Sonstige Veranstaltungen
Die Teilnahme an Veranstaltungen der Historischen Schützenbruderschaften u.ä. regelt der Vorstand.
Abschnitt 4 Teilnahme an Beerdigungen
§ 1
Bei Beerdigungen von aktiven Aloisiusjungen wird die gesamte Aloisius-Jugend zur Teilnahme angehalten.
§ 2
Bei ehemaligen Königen, Hauptleuten und Fähnrichen geht eine Abordnung der Aloisius-Jugend mit. Diese Abordnung besteht in der Regel aus: König, Hauptmann und Fähnrich mit Begleitern.
§ 3
Weitere Teilnahme an sonstigen Beerdigungen wird vom Vorstand beschlossen.
Abschnitt 5 Tragen und Aufbewahren der Uniform
§ 1
Die Uniformen werden nur in den in dieser Ordnung genannten Fällen getragen. Ausnahmen bestimmt der Vorstand.
§ 2
Die Uniformen bleiben im Besitz der Gesellschaft. Sie sind von den Aktiven pfleglich zu behandeln. Der jeweilige Träger kommt für die Reinigung im Falle
der Verschmutzung auf.
§ 3
Die Uniformen sind nach den Auftritten der Aktiven an dem vom Vorsitzenden genannten Termin in ordnungsgemäßem Zustand zurückzugeben.
§ 4
Zur Uniform gehören die in den Checklisten aufgeführten Teile. Für Schäden haften die Aktiven oder deren Erziehungsberechtigte.
§ 5
Hauptmann, Fähnrich und Fähnrichsbegeleiter behalten ihre Uniformen während des ganzen Jahres zu Hause.
Abschnitt 6 Verleihung der Ehrenmedaille und Ernennungen
§ 1
Alle aktiven Mitglieder und Vorstandsmitglieder erhalten die Ehrenmedaille der Aloisius-Jugend Ahrweiler von 1813 e.V.
§ 2
Darüber hinaus können Personen, die sich um die Aloisius-Jugend besondere Verdienste erworben haben, geehrt werden. Die Ehrungen bestehen in der Vergabe von Ehrenmedaillen oder der Ernennung zum Ehrenmitglied oder Ehrenvorsitzenden.
§ 3
Ehrungen
Es werden vergeben:
a) die Ehrenmedaille
b) die Krone für Majestäten der Aloisius-Jugend zur Medaille
c) eine Ziffer -25 -40 -50 -60 -als Zeichen der entsprechenden Zugehörigkeit
Es können folgende Ernennungen vorgenommen werden:
a) Ernennung zum Ehrenmitglied
b) Ernennung zum Ehrenvorsitzenden
§ 4
Zuständigkeiten
Zuständig für die Verleihung von Ehrenmedaillen ist der Vereinsvorstand. Ernennungen zum Ehrenmitglied oder Ehrenvorsitzenden nimmt die Jahreshauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes vor.
§ 5
Ehrenmedaillen, Majästätskrone und Jubiläumsziffer
1. Jedes aktive Mitglied und Vorstandsmitglied erhält die Ehrenmedaille. Uniformierte Aloisius-Jugend und Königskandidaten gelten als aktive Mitglieder.
2. Der Junge, der bei einem Aloisiusfest die Königswürde erlangt, erhält die Majestätskrone.
3. Die Jubiläumsziffern 25, 40, 50 und 60 werden den Mitgliedern verliehen, die in dem entsprechenden Jahr zum ersten Male aufgezogen sind.
4. Die Ehrenmedaillen gehen in den Besitz des Trägers über. Bei Verlust besteht kein Anspruch auf Ersatz.
§ 6
Festabend für die Jubilare
In jedem Jahr ist ein Festabend für die Jubilare, die ihr 10., 25., 40., 60. oder 65. Jubiläum als Mitglied der Aloisius-Jugend begehen, durchzuführen. Der Ablauf und die Zeiten werden gesondert festgesetzt.
§ 7
Ehrenmitglieder, Ehrenvorsitzende
1. Zum Ehrenmitglied kann ernannt werden, wer sich um den Verein der Aloisius-Jugend außerordentlich verdient gemacht hat.
2. Zum Ehrenvorsitzenden des Vereins auf Lebenszeit kann ernannt werden, wer das Amt des 1. Vorsitzenden einen längeren Zeitraum hindurch verdienstvoll geführt hat.
§ 8
Anträge
Die Verleihung der Ehrenmedaille sowie die Ernennung zum Ehrenmitglied oder zum Ehrenvorsitzenden erfolgt auf Antrag. Antragsberechtigt sind die Mitglieder. Die Anträge müssen mindestens 2 Monate vor dem beabsichtigten Verleihungs-tag bzw. Ernennungstag gestellt sein.
§ 9
Der Vereinsvorstand kann das Recht zum Tragen von Ehrenmedaillen und Ernennungen wegen eines Vergehens, das zum Ausschluss aus dem Verein führt, entziehen bzw. widerrufen.
Ahrweiler, den 12.04.1999
Für den Vorstand
Vorsitzender
Anlage 1 Aufstellung für Fronleichnam und Aloisiusfest
Fronleichnam und Aloisiusfest
1 Hauptmann
2 Tambourmajor
3 Spielmannszug
4 Fähnrich (Kirchenfahne)
5 Fähnrichsbegleiter
6 König
7 Königsbegleiter
8 Fähnrich (Traditionsfahne)
9 Fähnrichsbegleiter
10 1. Offizier
11 Offizierscorps
Zapfenstreich
1 1. Offizier
2 Tambourmajor
3 Spielmannszug
4 Hauptmann
5 König
6 Fähnrich (Kirchenfahne)
7 Fähnrich (Traditionsfahne)
8 Königsbegleiter
9 Fähnrichsbegleiter
10 Fähnrichsbegleiter
11 Offizierscorps
Anlage 2 Checklisten für die Uniform
Hauptmann | |
Zapfenstreich / Festkommers: | Zivil, dunkle Hose, weißes Hemd (Kragen offen), schwarze Schuhe, rote Rose, Schützenmedaille, Hauptmannskette |
Aloisiusfest / Fronleichnam: | weiße Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen über Uniformkragen), Uniformjacke mit Schulterklappen (Knöpfe Richtung Hals), Säbel links (Gürtel unter Uniformjacke), Schärpe (Weiß oben, Bänder links), Hauptmannskette, rote Rose, Schützenmedaille, weiße Handschuhe, Federhut (klarer Plastikbeutel als Regenschutz für Federn) |
Beerdigungen: | wie Aloisiusfest, ohne Rose |
König | |
Zapfenstreich / Festkommers: | Dunkle Kleidung, weißes Hemd (Kragen offen über Jackett), schwarze Schuhe, rote Rose, Schützenmedaille, Interimsschild |
Aloisiusfest / Fronleichnam: | wir vor, jedoch mit Königskette (gleichmäßig auf Brust und Rücken verteilen), rote Rose links durch Kettenglieder stecken, weiße Handschuhe, Zepter |
Beerdigungen: | wie Zapfenstreich, ohne Rose |
Fähnrich | |
Zapfenstreich / Festkommers: | Zivil, dunkle Hose, weißes Hemd (Kragen offen), schwarze Schuhe, rote Rose, Schützenmedaille, Interimsschild |
Aloisiusfest / Fronleichnam: | weiße Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen über Uniformkragen), Uniformjacke, (Tragegurt für Fahne unter Uniform, Köcher rechts), Hirschfänger über Uniform (hängt links hinten), Schärpe (Weiß oben, Bänder links vorne), Interimsschild, alte Königskette (Messingschilde mit Sidol scheuern; Kette so aufteilen, daß etwa je 6-5 Schilde auf Rücken und Brust hängen; Vogel und Schild Jahrgang 1861 immer Brust), rote Rose links durch Kettenglieder stecken, Schützenmedaille, weiße Handschuhe, Federhut (klarer Plastikbeutel als Regenschutz für Federn), Fahne: bei kirchlichen Anlässen (Messe, Prozesssion) blaue Seite außen, sonst weiße Seite außen. |
Beerdigungen: | wie Aloisiusfest, jedoch ohne Königskette; nur Interimsschild, ohne Rose, (Trauerflor an Fahne) |
Fähnrichsbegleiter |
|
Zapfenstreich / Festkommers: | Zivil, dunkle Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen offen),rote Rose, Schützenmedaille |
Aloisiusfest / Fronleichnam: | weiße Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen über Uniformkragen), Uniformjacke, (Koopel mit Hirschfänger über Uniform (hängt links hinten), Schützenmedaille, rote Rose, weiße Handschuhe, Gewehr mit Blumenschmuck, Federhut (klarer Plastikbeutel als Regenschutz für Federn) |
Fähnrich Traditionsfahne |
|
Zapfenstreich / Festkommers: | Zivil, dunkle Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen offen), rote Rose, Schützenmedaille |
Aloisiusfest / Fronleichnam: | weiße Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen über Uniformkragen), Uniformjacke, Schärpe (Weiß oben, Bänder links vorne), Schützenmedaille, rote Rose, weiße Handschuhe, Interimsschild, Federhut (klarer Plastikbeutel als Regenschutz für Federn) |
Begleiter Traditionsfahne |
|
Zapfenstreich / Festkommers: | Zivil, dunkle Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen offen), rote Rose, Schützenmedaille |
Aloisiusfest / Fronleichnam: | weiße Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen über Uniformkragen), Uniformjacke, Schärpe (Weiß oben, Bänder links vorne), Schützenmedaille, rote Rose, weiße Handschuhe, Armbrust mit Blumenschmuck, Federhut (klarer Plastikbeutel als Regenschutz für Federn) |
Offiziere |
|
Zapfenstreich / Festkommers: | Zivil, dunkle Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen offen), rote Rose, Schützenmedaille, (1. Offizier wie Aloysiusfest / Fronleichnam, siehe unten) |
Aloisiusfest / Fronleichnam: | weiße Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd (Kragen über Uniformkragen), Uniformjacke, Schärpe (Weiß oben, Bänder links vorne), Säbel links, unter Uniform, Schützenmedaille, rote Rose, weiße Handschuhe, Federhut (klarer Plastikbeutel als Regenschutz für Federn) |